
Theater Altes
Heizkraftwerk
Im Spiel das Reale,
Im Traum
das Leben

Schauspiel
Wer trifft welche Aussage und warum? In einer medial aufbereiteten Welt bleiben wir oft an dieser Frage hängen. Die Motive, wie Niedertracht, Verrat, aber auch Liebe, Sehnsucht - all das treibt und trieb die Menschen schon immer an.
Die einen, die haben es beobachtet und schrieben es auf, die anderen haben es gelesen, gesehen, geschaut.
Im Spiel (auf der Bühne) entdecken wir oft das Reale und der vor uns entstehende Traum zeigt das Leben.
In 20 Monologen, zusammengestellt aus einem Zeitraum von fast 2.500 Jahren Theater, zeigen uns Figuren:
Carla Ochmann, Ramona Pautz, Thào Y. Ngô Burmester, Ruben Barrios, Hans Hansen, Tom Ludwig, Jarno Soukup und Timo Taniewski
Szenische Einrichtung: Torsten Diehl


Kindertheater
Der Teufel
Grünrock
frei nach den Gebrüdern Grimm
Nach dem Tod seiner Eltern lebt Jakob ganz allein im elterlichen Hause. Er muss für alles nun selber sorgen. Irgendwann hat Jakob kein Geld mehr und muss ausziehen. In seiner großen Not, allein im Wald, kommt ein Fremder. Er bietet Jakob ganz selbstlos eine grüne Jacke an. Einen Grünrock. Das besondere: sooft er in die Taschen greifen mag, er wird immer Geld haben. Dieses Geschenk hat allerdings eine Bedingung: Jakob darf sich sieben Jahre nicht waschen, seine Nägel, seine Haare nicht schneiden. Dann ist er frei. Schafft er diese Bedingung nicht, muss Jakob seine Seele dem Fremden überlassen.
Schnell wird klar, dass der Fremde kein geringerer als der Teufel ist. Der Teufel ist sich seiner Sache natürlich ziemlich sicher und hilft seinem bösen Geschäft hie und da ein wenig nach. Womit er aber nicht gerechnet hat, womit kein Teufel so richtig rechnet, ist die Kraft der Liebe…
Unser Weihnachtsmärchen für dieses Jahr
Und das ist etwas ganz Besonderes:
Nach der Vorstellung haben die Schüler:innen Gelegenheit den Schauspieler:innen Fragen zu stellen, aber auch sich mit dem Team auszutauschen, was ihnen gefallen hat, was vielleicht schwer war zu verstehen.
Aber auch, was könnte man anders machen, wenn man das Stück selbst spielen würde. Da die Szenen kurz gehalten und die Figuren „einfach“ sind, eignet sich der Text auch zum nachspielen.
Und was wir noch erwähnenswert finden: Die Hauptrolle spielt eine junge Frau mit Behinderung. Sie spielt den Jungen/Jungen Mann Jakob. Die Figur wie auch die Spielerin lassen sich gut von Kindern so einschätzen, dass Unglück, Verführung, Reichtum, Armut, Freundschaft und Mut nichts damit zu tun haben, ob ich ein Mädchen oder Junge, ob ich mit oder ohne Einschränkungen geboren wurde oder diese erworben habe.
Ein spannendes Stück wie wir finden und natürlich darf man bei einem Märchen am Ende ein Happyend erwarten…:-)
Übrigens: die Musik wird während des Stückes live gespielt! Unter anderem mit einer professionellen Geräuschemaschine. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Nachgespräches den Kindern die Geräuschemaschine zu erklären und zu demonstrieren. Sie erfahren dabei, wie die Musik/Geräusche beim Stück entstanden sind.
Achtung Schulen: falls Sie Interesse haben, das Stück mit ihrer Klasse zu besuchen, schreiben Sie uns. Es gibt umfangreiche Möglichkeiten bzgl. Stück und Stoff für den Unterricht.
AB Spielzeit 25/26 auf der Studiobühne!

Besetzung:
Jakob - Ramona Pautz
Teufel Grünrock - Sandra Kanthak
Michel - Hans Hansen
Helene - N.N.
Regie - Torsten Diehl
Bühne - Ensemble
Musik - Murnau-Jessner Bros.
Licht/Ton - Jarno Soukup
Regieassistenz - Sandra Kanthak

